
Kurse 2022 sind online
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie einen ARR-Kurs in Ihrer Region! Unser Basis-Kurs eignet sich ideal für Einsteiger, die die Longenarbeit der Schiefen-Therapie® am eigenen Pferd kennenlernen möchten.
Zur Agenda →Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich
Unsere über 30-jährige Erfahrung zeigt, dass die Mehrheit der Lahmheiten und Taktstörungen mit der Geraderichtung des Pferdes aufgehoben werden können. Dieser Ausbildungsschritt wird in seiner Bedeutung unterschätzt. Er bildet die Basis für die Gesunderhaltung des Reitpferdes.
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie einen ARR-Kurs in Ihrer Region! Unser Basis-Kurs eignet sich ideal für Einsteiger, die die Longenarbeit der Schiefen-Therapie® am eigenen Pferd kennenlernen möchten.
Zur Agenda →Ob Freizeit- oder Spitzensportler: Dehnungsübungen gehören für jeden bewegungsfreudigen Menschen zum Standardrepertoire. In der Pferdeausbildung hingegen hängt jeder formalen Abweichung von der Lehrbuchlektion ein zweifelhafter Ruf an – völlig zu Unrecht, wenn man die sportphysiologischen Hintergründe kennt.
Zum Fachartikel →Das Referat von Klaus Schöneich am Symposium PFERDE 2018 im Tierspital Zürich wurde freundlicherweise von den Veranstaltern öffentlich als Podcast zur Verfügung gestellt. Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit für die natürliche Schiefe des Pferdes und bekommen Sie einen kurzen Einblick in Ursache, Folgen und Training.
Zum Podcast →Wir veranstalten Kurse und Fachseminare im In- und Ausland. Möchten auch Sie bei Ihnen auf dem Hof oder im Reitverein einen Kurs veranstalten? Dann beachten Sie unsere vielseitigen Kursmodule.
Veranstalter werden →Bereits in der 2. Auflage gedruckt! Wir sind überwältigt vom Erfolg und hoffen, dass wir mit der Verbreitung dieses umfassenden Standardwerks etwas bewegen und zur Gesunderhaltung unserer Reitpferde beitragen können.
Über das Buch →Zu den vielen Gesetzmäßigkeiten der Arbeit unter dem Sattel, deren Hintergrund vielen Reitern und sogar Ausbildern nicht vertraut ist, gehört, dass Pferde «über den Rücken» gehen müssen.
Zum Fachartikel →